Helena Hollenhorst (26) hat Tiermanagement mit der Spezialisierung Pferd und Management studiert. Für ihre Bachelorarbeit untersuchte sie gemeinsam mit einer Mitstudentin das Stressniveau bei Pferden während Coaching-Übungen. Jetzt macht sie gerade einen Master in Tierwissenschaften in Deutschland.

Studienprogramm
Studienprogramm Tiermanagement
Studenten des Tiermanagementstudiums teilen ihr gemeinsames Interesse für Tiere und deren Schutz und Wohlbefinden. Jeder hat jedoch seine persönlichen Gründe für die Wahl dieses Studiengangs. Der eine will seinen Fokus auf wilde Tiere richten, ein anderer dagegen auf Therapietiere oder Pferde. Und so gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten. Deshalb ist es wichtig, dass du den Verlauf deines Studiums mitbestimmen kannst! Im Tiermanagementstudium hast du die Freiheit, um selber zu entscheiden, welche Kenntnisse und Kompetenzen für deine zukünftige Laufbahn im Tiersektor wichtig sind.
Um dich auf die Wahlmöglichkeiten vorzubereiten, ist das 1. Studienjahr erst ein Basisjahr mit einem festgelegten Programm. Darin machst du dich vertraut mit Themen wie dem Management wilder und domestizierter Tiere, Beratung zu Ökologie und Tierschutz und beschäftigst du dich mit Kommunikation. Zu Beginn des 2. Studienjahres entscheidest du dich entweder für den Schwerpunkt auf wilde Tiere (Wildlife Management) oder domestizierte Tiere (Gesellschaftstiere und Unternehmertum), und darfst du außerdem ein Fachgebiet aus dem freien Wahlbereich wählen. Mit einem Erfahrungspraktikum schließt du das Studienjahr ab. Das 3. Studienjahr ist eine Fortsetzung der von dir gewählten Richtung bezüglich wilder oder domestizierter Tiere. Auch wählst du wiederum ein Thema aus dem freien Wahlbereich und spezialisierst du dich darüber hinaus weiter mit einem Minor deiner Wahl. Das 4. Studienjahr beginnt mit dem Abschlusspraktikum, anschließend rundest du es mit deiner Abschlussarbeit ab.
Während des gesamten Studiums unterstützt dich ein Studienlaufbahnbegleiter bei deinen Entscheidungen.
Beispielhafter Studienaufbau
Jahr | Periode 1 | Periode 2 | Periode 3 | Periode 4 |
---|---|---|---|---|
1 | Basisprogramm | |||
Studienlaufbahnbegleitung | ||||
2 | Wildlife Management oder Gesellschaftstiere und Unternehmertum + freie Wahl | Erfahrungspraktikum | ||
Studienlaufbahnbegleitung | ||||
3 | Wildlife Management oder Gesellschaftstiere und Unternehmertum + freie Wahl | Minor | ||
Studienlaufbahnbegleitung | ||||
4 | Abschlusspraktikum | Abschlussarbeit | ||
Studienlaufbahnbegleitung |
Faszinierende Forschungsprojekte
Verschiedene Forschungsgruppen sind mit dem Studiengang verbunden: Bienengesundheit, Weidevögel, und Tierverhalten, Tiergesundheit und Wohlbefinden von Tieren. Die Forschungsgruppen arbeiten an unterschiedlichen Projekten, an denen du als Student mitwirken kannst.